copyright Brigitte Schneider

 

Gemeinschaftsfläche im Brunnenviertel Februar /März 2025

März 2025

 

Die ersten Blüten des Jahres, Winterlinge, Wildkrokusse und Schneeglöckchen sind zu sehen und bieten an sonnigen Tagen Bienen Nahrung an! Stieglitze bevölkern den Ahorn am Rand der Fläche und der Star ist aus dem Süden zurückgekehrt und zeigt sich in voller Pracht.

Mit dem „Frühjahrsputz“ sollten wir uns aber noch einige Wochen Zeit lassen. Abgestorbenen Pflanzenteile und Laub am Boden schützen vor Frost und Trockenheit. Insekten, ihre Eier, Larven und Puppen sowie andere Kleintiere überwintern darin. Entfernen wir Stängel und Laub zu früh, vernichten wir die nächste Generation und verringern unter anderem das ohnehin karge Nahrungsangebot für die Vögel und ihren Nachwuchs.

 

Lieber zunächst nur schauen und staunen!

copyright Brigitte Schneider

copyright LBV-Ortsgruppe
copyright LBV-Ortsgruppe

 

 

 

1. "eh-da-Fläche"

 

Kirchheim - Brunnenviertel -

Ecke Westendstraße - Goldachweg

 

Im Frühjahr 2019 begannen wir mit dem " Eh-da-Projekt " in unserer Gemeinde, indem wir uns zunächst genau darüber informierten, wie und wo man es umsetzen könnte.

 

Wir wollten 2020 eine Gemeinschaftsfläche von 30 bis 50 qm im Brunnenviertel ökologisch sinnvoll und insektenfreundlich bepflanzen

 

(www.eh-da-flaechen.de)

 

 

 

Das erforderliche Einverständnis der Eigentümer konnten wir erst im Herbst bekommen. Die Gemeinde Kirchheim hat uns mit zwei Mann plus Gerät beim Roden der Fläche unterstützt.

 

Es blieb dann aber noch genug in Handarbeit zu erledigen. Wir haben im Frühjahr 2020 eine Felsenbirne gepflanzt, einige Wildtulpen-, Wildkrokus- und Winterling-Zwiebeln in die Erde gesetzt. Viele heimische Stauden und Kräuter gepflanzt. Wildblumen wurden in die Zwischenräume eingesät.

 

Damit Insekten und Käfer über den Winter Unterschlupf finden, werden die noch "kahlen" Stellen mit  Laub abgedeckt. 

 

Die abgeblühten "Blumenstängel" lassen wir bis zum nächsten Frühling stehen, damit viele Insekten dort überwintern können.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben. Vielen Dank auch an die Stauden- bzw. Pflanzen-Spender/innen. Wir freuen uns immer über Ableger von heimischen Stauden.


Vielleicht haben Sie bei einem Spaziergang durch die Gemeinde Lust, mal bei den Eh-da-Flächen vorbeizuschauen. 

 

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren:

 

kirchheim.aschheim.feldkirchen@lbv.de

 

copyright LBV Ortsgruppe

copyright Ortsgruppe LBV
copyright Ortsgruppe LBV

 

„Frühjahrserwachen“ auf der Gemeinschaftsfläche 2024

 

 

Wir freuen uns über die ersten Blüten des Jahres! Aber wir sollten uns nicht dazu verführen lassen, jetzt schon mit dem „Frühjahrsputz“ zu beginnen und die abgestorbenen Pflanzenteile und das Laub am Boden zu entfernen. Wir haben die Stängel stehen und das Laub über den Winter liegen lassen, damit Insekten, ihre Eier, Larven und Puppen sowie andere Kleintiere Unterschlupf finden und überwintern können.

 

 Entfernen wir sie zu früh, vernichten wir auch alle Tiere, die wir eigentlich schützen wollten, denn die Temperaturen und die Nahrungsquellen sind noch nicht ausreichend, um ihnen das Überleben zu ermöglichen. Und die jungen Pflanzentriebe schaffen es auch ohne unsere Hilfe ans Licht. In einigen Wochen können wir dann mit unseren Pflegemaßnahmen beginnen.  

 

 

 

 

 

                    davor                                                                                           danach